Schuhleistenfabrik Fagus-Werk - Waagehäuschen mit Gleiswaage und Gleiswinde
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Alfeld (Leine), Stadt
- Gemarkung
- Alfeld (Leine)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Alfeld
- Adresse
- Hannoversche Straße 58
- Objekttyp
- Waagehäuschen
- Baujahr
- 1921
- bis
- 1922
- Personen
- Meyer, Adolf
Gropius, Walter Adolf Georg (1883-1969)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34577898
- Objekt-Nr.
- 583
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Welterbe Welterbe-Fagus-Werk
- Beschreibung
- Das kleine Gleiswaagehäuschen von 1921 umschließt schachtelartig einen Betriebsraum, der zum Bahngelände hin dreiseitig verglast und mit einem leicht überkragenden Flachdach gedeckt ist. Während die Wiege- und Windevorrichtungen für den Vorgang des Waggonwiegens unter dem frontseitig verlaufenden Gleis liegen, ist die maschinelle Ausstattung innerhalb des Gebäudes nach dem Wegfall der Nutzung in den 1970er Jahren aus dem Gleiswaagehäuschen ausgebaut worden.
- Denkmalbegründung
- Das kleine Gleiswaagehäuschen ist das jüngste und letzte Gebäude, dessen Planungsunterlage Walter Gropius eigenhändig unterzeichnet hatte. Als Miniatur der großen Glasbauten mit den für das Fagus-Werk entwickelten innovativen Gestaltungsmerkmalen kommt diesem Gebäude insbesondere durch den verbindenden Einsatz der Material- und Farbelemente sowie den kontrastierenden Einsatz der Bauformen zu den konventionell gestalteten Werksgebäuden sowohl eine architekturgeschichtliche als auch eine künstlerische Bedeutung zu. Die Erhaltung des Gleiswaagehäuschens, das im Gesamtensemble als kleiner Funktionsbau mit einem künstlerischen Anspruch wie im Hauptgebäude auftritt, liegt demzufolge in öffentlichem Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34574742 | Fabrik (Baukomplex) | Schuhleistenfabrik Fagus-Werk
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb