Fachwerkkapelle
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Lamspringe
- Gemarkung
- Netze
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Netze
- Adresse
- Am Bleeke 5
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1851
- bis
- 1853
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34543442
- Objekt-Nr.
- 276
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner Fachwerkbau in Ziegelausfachung auf Kalksteinsockel unter Satteldach, an der Westseite kleiner, verschieferter Dachreiter mit Zeltdach, Längsseiten durch kleinteilige, und hochrechteckigen, segmentbogenartig abschließende Fenster gegliedert. Giebelseiten mit Behang aus Ziegelpfannen. Innen schlichter Saalbau mit glatter, teilweise lehmverputzter Decke, holzverkleideten Seitenflächen, Sandsteinplatten in Mittelgang und Chor, u-förmig umlaufender Empore und neogotischem Kanzelaltar mit seitlichen Scherwänden. Gemäß Inschrift über Eingang im Westen "1851" erbaut.
- Denkmalbegründung
- Die Kapelle wurde anstelle eines barocken Vorgängerbaus von 1721 nach dessen Abriss 1851-1853 am südlichen Ortsrand von Netze auf erhöhtem, von einer massiven Mauer eingefassten Kirchhof mit altem Baumbestand erbaut. Sie ist ein bauliches Zeugnis für die kulturell-religiöse Entwicklung im 19. Jahrhundert, als die barocke Kapelle baufällig und für den Ort zu klein geworden war. Der Ort Netze besteht nachweisbar seit dem späten 15. Jahrhundert und durchlebte eine wechselvolle Geschichte: Im Gebiet des Amtes Winzenburg des Hochstifts Hildesheim gehörte er zum Besitz der Herren von Steinberg und des Hildesheimer Moritzstifts. Nach der Hildesheimer Stiftsfehde fiel Netze an das welfische Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, später wieder an Hildesheim zurück, wo es protestantisch unter katholischem Landesherrn wurde; 1803 preußisch, 1815 im Königreich Hannover wieder beim Amt Winzenburg wurde Netze 1866 wiederum preußisch, bevor die Verwaltung nach Alfeld ging. An der Erhaltung der Kapelle Am Bleeke 5 in Netze besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte mit Zeugnis- und Schauwerten für die Bau- und Kunstgeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung als straßen- und ortsbildprägender Bau ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 51887077 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Netze
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb