Ev. Kehrwiederkirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Söhlde
- Gemarkung
- Steinbrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Steinbrück
- Adresse
- Jürgen-Wullenweber-Weg 31
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1573
- bis
- 1955
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34540200
- Objekt-Nr.
- 52
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kreisrunder Grundriss, Stichkappenkuppel, überwölbter Zwinger mit Pulvermühle und Verbindungsgang zum Palas der bischöflichen Burg. Kirche auf kreisrundem Grundriss, Turmstumpf von zwanzig Meter Durchmesser und 2,6 Meter Mauerstärke. Die oberen Geschosse wurden 1660 abgebrochen und am 13.12.1956 versehen mit einem Zeltdach durch Landesbischof Dr. Lilje als Kehrwieder-Kirche geweiht. Die Bezeichnung liegt in der folgenden Inschrift (1573) begründet: „Der kerwider bin ich genant; Hertzuog Julius, Herzoge tho Brunswick; und Luenborg bin ich bekant.; Sein Forstliken Gnade; haben mich lassen erbauwn,; Wer ich angreiffet; konne em gherevwen; Den ich bleibe in allem standfastlich; Wie nen stenen nuir.“
- Denkmalbegründung
- Am Erhalt der Kirche, die aus dem abgebrochenen Turmstumpfes eines überwölbten, 1573 erbauten Zwingers mit Stichkappenkuppel besteht, der einen prägender Teil der befestigten Burganlage Steinbrück darstellt, besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Das an Schauwerten für die Orts-, Landes- und Siedlungsgeschichte reiche Bauwerk eröffnet auch durch seine zweite Nutzung als Kirchenraum Zeugniswerte für die Baugeschichte.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon Steinbrück
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb