St. Nicolai-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Sarstedt, Stadt
- Gemarkung
- Sarstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sarstedt
- Adresse
- Kirchplatz 5
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- 1866
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34532517
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gotischer Bruchsteinsaal mit Querhaus unter Satteldach, eingezogener Chor mit Dreiachtelschluss und abgewalmtem Dach; mit dem Langhaus fluchtender, querrechteckiger Westturm unter kupfernem Walmdach mit Dachreiter; Portal an der Stirnseite des nördlichen Querhausarms. Innen flache Decken über Saal und Querhaus, im Chor Kreuzrippengewölbe. Lang- und Querhaus stammen vermutlich aus dem 14. Jh., Chor und Sakristei sind inschriftlich 1457 datiert. 1865/66 wurden unter der Leitung von Konsistorialbaumeister Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) außen und innen umfangreiche Sanierungen und Neugestaltungen durchgeführt. 1962/63 wurde fast die gesamte historische Innenausstattung entfernt und erneuert.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche in Sarstedt geht möglicherweise auf eine Gründung des 11. Jh. zurück, urkundlich ist sie erst 1250 fassbar. Der überkommene, vermutlich im 14. Jh. begonnene Kirchenbau gehört zur ältesten erhaltenen Bausubstanz in der Gemeinde und bildet gemeinsam mit der den Kirchhof umgebenden Bebauung ein Zentrum des mittelalterlichen Ortskerns. An der Erhaltung der St. Nicolai-Kirche besteht aufgrund des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als Element eines räumlich ortsbildprägenden Gefüges ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Sarstedt, St. Nicolai
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb