St. Dionys-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Sarstedt, Stadt
- Gemarkung
- Hotteln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hotteln
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34531958
- Objekt-Nr.
- 65
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreiachsiger Saalbau in verputztem Bruchstein auf annähernd rechteckigem Grundriss unter im Osten abgewalmtem Satteldach, im Westen leicht eingezogener Turm auf quadratischem Grundriss in verputztem Bruchstein mit Eckquaderung sowie kräftigen Strebepfeilern an Süd- und Westwand, hoher ins Achteck überführter Turmhelm mit Schieferdeckung, Turmhalle mit Kreuzgratgewölbe. Saal mit verputzter Muldendecke, umlaufende Empore und Kanzelaltar (18. Jh.), farbige Fenster im Chorraum (20. Jh.). Die ältesten Teile des Gebäudes stammen vermutlich aus dem 14. Jh., Inschriften am Südportal und am Osteingang zeugen von Renovierungen und Umbauten 1532 sowie 1794/96 (Fenster und Inneneinrichtung), mehrere Instandsetzungen auch in den folgenden Jahrhunderten.
- Denkmalbegründung
- Die St. Dionyskirche steht in geografisch erhöhter Lage und ist orts- und siedlungsgeschichtlicher Mittelpunkt der im 9. Jh. erstmals urkundlich erwähnten Haufensiedlung. Zur Zeit der Einführung der Reformation um 1540 besaß der Kirchturm bereits eine Uhr. Aufgrund des vielfältigen geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an der Erhaltung des Kirchengebäudes.
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Hotteln
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb