St. Nikolai-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Sarstedt, Stadt
- Gemarkung
- Gödringen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gödringen
- Adresse
- Gödringer Straße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 12.Jahrhundert
- bis
- 1827
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34531682
- Objekt-Nr.
- 50
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im alten Ortskern an der Hauptdurchfahrtsstraße auf erhöhtem Gelände gelegener, zweiachsiger Saalbau auf rechteckigem Grundriss in Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach, im Westen eingezogener Turm auf quadratischem Grundriss mit hohem, ins Achteck überführtem Turmhelm. Erbaut vermutlich zweite Hälfte 12. Jh., um 1688 Erhöhung der Saalwände, rundbogige Fenster und Turmeingang 1827. Der muldengedeckte Saal ist ausgestattet mit einem Kanzelaltar von 1688, umlaufender Empore, Taufengel von 1698, Resten historischer Innenausmalung.
- Denkmalbegründung
- Mit der bis in die Romanik zurückreichenden Baugeschichte gehört das Kirchengebäude im 1103 erstmals urkundlich erwähnten Gödringen zur ältesten historischen Bausubstanz der Umgebung und bildet in ihrer exponierten Lage einen orts- und siedlungsgeschichtlichen Mittelpunkt der kleinen Haufensiedlung. Der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wegen seiner polemischen Schriften gegen die katholische Kirche und den Jesuitenorden hingerichtete Gödringer Pastor Johannes Bissendorf (um 1585-1629) wurde 1635 in der St. Nikolai-Kirche beigesetzt. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund des vielfältigen geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Gödringen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb