St. Cosmas- und Damian-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Samtgemeinde
- Leinebergland [Sg]
- Gemeinde
- Gronau (Leine), Stadt
- Gemarkung
- Rheden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rheden
- Adresse
- Unter der Kirche 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 12.Jahrhundert
- bis
- 17.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34530516
- Objekt-Nr.
- 263
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Mittelalterlicher Saalbau in verputztem Mauerwerk aus grob bearbeitetem Werkstein mit Eckquaderung, frühes 13. Jh. Chor mit dreiseitigem Schluss 1610 als Ersatz für die ursprüngliche Apsis angebaut. Im Osten abgewalmtes Satteldach. Westlich anschließend ein querrechteckiger Turm in Bruchstein unter Satteldach (quer zum Langhaus), erbaut spätes 12. Jh. Turmmobergeschoss mit gekuppelten rundbogigen Schallöffnungen, Kapitelle romanisch. Nord- bzw. Südgiebel tragen jeweils ein Steinkreuz. Innere Aufteilung durch große Rundbögen unter Balkendecke.
- Denkmalbegründung
- Mit ihrer bis ins 12. Jh. zurückreichenden Baugeschichte gehört die seit 1236 als Archidiakonatskirche bezeugte St. Cosmas- und Damian-Kirche zu den ältesten erhaltenen baulichen Zeugnissen der Region. Aufgrund ihrer Bedeutung sowohl für die Architekturgeschichte als auch für die Rhedener Siedlungs- und Ortsgeschichte sowie als städtebaulich wesentlich prägendes Element im räumlichen Gefüge des historischen Ortskerns besteht ein öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34458360 | Siedlungskern (Ortskern) | Ortskern Rheden
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Rheden
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb