St. Bartholomäus-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Nordstemmen
- Gemarkung
- Mahlerten
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mahlerten
- Adresse
- Leunisstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1280
- bis
- um 1880
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34528017
- Objekt-Nr.
- 111
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger romanischer Bau vom Ende des 13. Jahrhunderts inmitten des Dorfkerns von Mahlerten. Zweijochiges Schiff mit eingezogenem Chor und halbrunder Apsis. Sakristei in romanisierender Formsprache Ende des 19. Jahrhunderts angebaut. Romanische Rundbogenfenster an der Apsis.Verputztes Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach und halben Pyramidendach über der Apsis. Am Schiff befinden sich Reste des ehemaligen Portalgewändes aus Kalkstein. Tür- und Fenstergewände in Sandstein um 1825 erneuert. Der ungegliederte, im Erdgeschoß kreuzgratgewölbte Turm hat jeweils zwei gekuppelte rundbogige, nach unten verkürzte Schallöffnungen, deren Zwischensäulen Würfelkapitelle und profilierten Sattelstein haben. Westseite mit Dreipaß im Bogenfeld. Stark eingezogener Turmhelm wird in eine achteckige Spitze übergeführt. Im Inneren kreuzgratgewölbt über einfachen Wandvorlagen und mit Westempore. Spätromanische Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert im Bereich des Chores bzw. in der Apsis sind 1921 aufgedeckt und starkübermalt worden (durch Oscar Wichtendahl, Hannover). Zur Ausstattung gehören u.a. eine vorreformatorische Sandsteinmensa (einschließlich Reliquiengrube), Stipes (aus Bruchstein gemauert und Verkleidung mit Sandsteinplatten, um 1250), eine hölzerne Kanzel des frühen 17. Jahrhunderts, Epitaphien des 18. Jahrhunderts sowie eine auf 1660 datierte Turmuhr.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der St. Bartholomäus-Kirche in Mahlerten besteht aufgrund ihrer (orts-, siedlungs-)geschichtlichen Bedeutung, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von ortsbildprägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der denkmalgeschützten Kirchanlage ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon Mahlerten
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb