St. Johannes-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Nordstemmen
- Gemarkung
- Groß Escherde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Escherde
- Adresse
- Schulstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1891
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34526925
- Objekt-Nr.
- 84
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die ev.-luth. Kirche St. Johannes wurde 1891 nach den Plänen des Architekten Heinrich (Werner) Soechtig (1845-1907) errichtet. Bauliche Reste des Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert sind z.T. im Neubau integriert worden (z.B. romanisches Tympanon in Turmhalle). Die neugotische Backsteinkirche ist einschiffig, hat einen polygonalen Chorschluss und ein über dem Chor abgewalmtes Satteldach. Die Fassade ist gegliedert durch hohe, spitzbogige Fenster und weit hervortretende Strebepfeiler, ferner durch glasierte Ziegelsteine, umlaufende Gesmimsbänder und Ziegelziersetzungen. Der Westturm verfügt über lanzettartige Schallöffnungen im Obergeschoss und hat einen verschieferten Turmhelm mit Uhrgauben nach Norden und Süden und mündet in achteckig ausgezogener Spitze. Inneres kreuzgewölbt, Altar, Orgel, Kanzel, Westempore und Gestühl bauzeitlich. St. Johannis liegt ortsmittig auf einer Anhöhung mit umgebenen Friedhof. Im Osten schließt sich der Pfarrhof an.
- Denkmalbegründung
- Als Teil eines Benediktinerinnenklosters ist die Kirche in Groß Escherde bereits seit dem 13. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen. Im Laufe des 19. Jh. wurde der Vorgängerbau der wachsenden Gemeinde zu klein. Es entstand ein neugotischer Neubau, welcher in seinem qualitativen und filigranen Formenreichtum den Gestaltungsprinzipien der Hannoverschen Schule der Neugotik folgend als Bautypus eines ländlichen Kirchenbaus im späten 19. Jahhrundert ausgeführt wurde. Ihr Architekt Heinrich (Werner) Soechtig (1845-1907) stammt aus dem Umkreis des überregional bedeutsamen Architekten Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). An der Erhaltung der St. Johannis-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Kultur- und Geistesgeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Groß Escherde
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb