Teetempel
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Holle
- Gemarkung
- Derneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Derneburg
- Adresse
- Schloßstraße
- Objekttyp
- Teehaus
- Baujahr
- 1827
- Personen
- Laves, Georg Ludwig Friedrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34517902
- Objekt-Nr.
- 43
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der in exponierter Lage auf dem Donnerberg westlich des Schlosses Derneburg und am Ende der einst vierreihig ausgebildeten Eichenallee Tempel wurde 1827 nach Plänen von G.L.F. Laves in dorischen Formen erbaut. Er ist aus Sandsteinquadern gefügt und erhebt sich auf einem hohen Unterbau auf rechteckigem Grundriss. Das weit vorkragende Gebälk wird von vier kannelierten dorischen Säulen getragen, die auf dem terrassenartig erweiterten Unterbau ruhen. Die Tempelfront weist in nordöstliche Richtung zum Schloss, während eine Treppenanlage auf der Rückseite den Zugang zum Tempel gewährt. 1984-87 ist der Teetempel umfassend saniert und das Dach samt Attika erneuert worden.
- Denkmalbegründung
- Der Teetempel ist 1827 als Point de Vue und zugleich als Aussichtspunkt nach Plänen von G.L.F. Laves auf der einst freien Kuppe des Donnerberges erbaut worden. Er ist der erste realisierte Staffagebau innerhalb der unter Graf Ernst von Münster in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rund um das einstige Kloster Derneburg gestalteten „ornamented farm“ im Sinne der von Peter Joseph Lenné propagierten „Landesverschönerung“ und bot ursprünglich einen freien Blick über die gräflichen Besitzungen. Als Werk des Hannoverschen Hofarchitekten Laves ist der Tempel sowohl von geschichtlicher Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte als auch von künstlerischer Bedeutung. Auch aufgrund seiner Bedeutung für die Ortsgeschichte und die Geschichte der Kulturlandschaft sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss nicht nur auf das Landschaftsbild, sondern auch als prägendes Element des räumlichen Gefüges der Schloss- und Parkanlage von Derneburg liegt die Erhaltung des Teetempels im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34457497 | Schlossanlage | Schlossanlage Derneburg mit Landschaftspark, ehem. Klosteranlage
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb