Hl. Johannes von Nepomuk
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Holle
- Gemarkung
- Derneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Astenbeck
- Objekttyp
- Bildstock
- Baujahr
- 1747
- bis
- 1748
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34517797
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Standbild des Hl. Nepomuk: Sandstein, ursprünglich wohl farbig gefasst. Figur steht auf einem 2,8 m hohem Postament. Oberhalb einer Trockenmauer am steilen Abhang zur Bundesstraße Postament mit profilierter, quadratischer Basisplatte. Über profilierter Basisplatte konkav geschweifter Figurensockel: Hl. Johannes von Nepomuk in Tracht eines Kanonikus mit Talar, Rochett, Mozzetta mit Hermelinpelz und Birett auf dem Haupt. In seinen Armen Kruzifix, beiderseits zu seinen Füßen und am Rand der Deckplatte Engelchen. Im Postament hochrechteckige Platte mit verziertem Wappenschild, Inschrift und Chronogramm. Erbaut 1747-1748.
- Denkmalbegründung
- Am östlichen Ortsrand von Astenbeck steht an einem Abhang zur Bundesstraße ein figürlicher Bildstock. Im Auftrag des Zisterzienserabts Arnu vom Kloster Derneburg wurde die Figur des Heiligen Johannes von Nepomuk 1747-48 wohl von dem Derneburger Bildhauer Laurentius Hardtmann gefertigt, worauf die Abkürzung seines Namens im Postament verweist. Als Objekttyp beispielhaft in seiner Ausprägung, besteht an der Erhaltung des Bildstocks vor allem aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Volks- und Heimatkunde als Zeugnis einer kontinuierlichen Volksfrömmigkeit ein öffentliches Interesse. Dieses begründet sich auch durch den Erinnerungswert, den der erheblich auf das Straßenbild wirkende Johannes von Nepomuk darstellt.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb