St. Urbani-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Holle
- Gemarkung
- Heersum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Heersum
- Adresse
- Mittelstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1731
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34516962
- Objekt-Nr.
- 63
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingebunden in das Bauensemble des Kirchviertels und von der Straße zurückgesetzt, massive, verputzte Saalkirche mit hohen Rundbogenfenstern in den Längsseiten unter Satteldach, über dem dreiseitigen Chorschluss abgewalmt. Südliche Tür mit Dreiecksgiebel, ovalem Fenster darüber und Inschrift mit Datierung "1731", daneben Sonnenuhr. Westturm in Bruchsteinmauerwerk mit Quaderecken, rechteckigen, rund- und flachbogigen Schallöffnungen im obersten Geschoss, zuoberst auf quadratischem Ansatz achtseitiger verschieferter Helm mit Wetterfahne von 1883. Sockel, Eckquaderung, Fenster- und Türgewände aus Sandstein. Innen: flache Bretterdecke mit Ausmalung, Mitte 18. Jh., Emporen an West- und Nordwand, Kanzelaltar aus Werkstatt Johann Heinrich Fahrenholz´, 1739, reich geschmückte Rückwand mit zwei seitlichen Durchgängen, Kanzel von zwei gedrehten Säulen und zwei Figuren flankiert, Taufengel, 1721. Nördlich der Kirche auf ansteigendem Gelände Friedhof mit historischen Grabsteinen, am südlichen Rand Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege.
- Denkmalbegründung
- Bei der St. Urbani-Kirche in Heersum handelt es sich um einen Sakralbau, dessen romanischer Turm in den Saalbau von 1731 eingebunden wurde. Charakteristisch sind die ruhig miteinander verbundenen Architekturmassen: der ältere, mauerwerkssichtige Turm und der barocke, verputzte Saalbau korrespondieren über akzentuierende Sandsteinelemente miteinander. Die Kirche mit dem Turm als Höhendominante gibt der engen Umgebungsbebauung ein Gepräge. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für eine bedeutende Innenraumgestaltung sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34457567 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchviertel mit Kirche, Schule und Kriegerdenkmal
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb