Evangelische St. Nicolai-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Holle
- Gemarkung
- Grasdorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Grasdorf
- Adresse
- Hildesheimer Straße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1200
- bis
- um 1900
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34516740
- Objekt-Nr.
- 45
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zur Straße traufständige Saalkirche über rechteckigem Grundriss unter Satteldach mit flacher geputzter Decke. Querrechteckiger romanischer Westturm in Bruchsteinmauerwerk aus Kalk- und Sandstein mit gekuppelten rundbogigen Schallöffnungen und eingestellten romanischen Säulchen unter Hohlkehlen-Hauptgesims, Turmhalle mit Kreuzgratgewölbe, verschieferter Turmhelm mit rechteckigem Ansatz und achtseitiger hoher Spitze; massives, verputztes Kirchenschiff in gleicher Breite wie Turm durch fünf flachbogige Fenster an Nord- und Südseite gegliedert. Tür und Fenster mit Steingewänden eingefasst. Im Fenstersturz an der Südseite inschriftlich "1765".
- Denkmalbegründung
- Das genaue Erbauungsjahr der Kirche ist unbekannt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde ein Ortsgeistlicher Hildebrandus sacerdos de Gravestorp in Grasdorf im Jahr 1209. Der Turm aus romanischer Zeit wurde um 1200 erbaut, das Kirchenschiff ist im Kern zur gleichen Zeit entstanden. Erweitert wurde die Kirche um 1500 und gemäß der Inschrift im Fenstersturz wurde sie 1765 erneuert und umgestaltet. Der barocke Altar mit geschnitzten Figuren stammt aus der Werkstatt von J.H.Fahrenholz aus Bockenem, die Orgel von Ernst Lindrum aus Goslar 1836. An der Erhaltung der St. Nicolai-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte wie auch Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche Gestaltwerte sowie aufgrund ihrer städtebaulicher Bedeutung als Höhendominante mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild und als prägendes Element des räumlichen Gefüges der Kirchenanlage ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon, Objektinformation
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb