St.Matthias-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Harsum
- Gemarkung
- Hüddessum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hüddessum
- Adresse
- Matthiasstraße 29
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1748
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34513044
- Objekt-Nr.
- 98
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger Bruchsteinbau mit eingezogenem, dreiseitigem Chorschluss und achsial daran angeschlossenem, verputztem Backsteinmassiv-Sakristeianbau des 19. Jahrhunderts. Mauerwerk aus blockhaften Bruchsteinen, einzig an der Nordfassade verputzt und geweißt. Quadervorlagen an den Ecken. Die Süd- und Nordseite haben jeweils vier rundbogige Fenster, im Chor jeweils ein weiteres. Satteldach mit Walmen über dem Chor. In Schiefer verkleideter Giebelreiter im Westen. Westportal mit breiter, verkröpfter Rahmung mit Dreiecksgiebel, getragen von zwei Pilastern und umfangen von Volutenkonsolen. Zwischen Giebelgesims und Türsturz Bauinschrift, datiert 1748. Im Inneren verputzte Muldendecke, nur der westlichste Teil oberhalb der Westempore ist flachgedeckt. Den überwölbten Chor trennt ein gedrückter Gurtbogen ab.
- Denkmalbegründung
- St. Matthias in Hüddessum wurde 1748 errichtet, hatte aber erst ab 1894 eigene Pfarrrechte inne. Am Erhalt des Bauwerks besteht ein öffentliches Interesse. Die St. Matthias-Kirche ist geschichtlich bedeutsam im Rahmen von orts- und Siedlungsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus. Städtebaulich ist sie bedeutsam, da sie orts- und straßenbildprägend ist und das räumliche Gefüge der Friedhofs-/Kirchhofanlage maßgeblich beeinflusst.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb