St. Martinus-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Harsum
- Gemarkung
- Borsum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Borsum
- Adresse
- Opfergasse 31
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1710
- bis
- 1711
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34511861
- Objekt-Nr.
- 57
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter, sechs Fensterachsen im Langhaus zählender Bruchsteinsaal unter Satteldach. Spätgotischer älterer Westturm (1499) aus Sandsteinquadern. Eingezogener Rechteckchor. Auf einer Firsthöhe mit dem Langhaus unter Satteldach, im Osten Dachreiter. Östlich an den Chor angegliedert polygonal geschlossene Sakristei. Turmhelm achteckig über bauchiger Haube, um 1740 erneuert. Der Kirchenbau wurde um 1710/11 mutmaßlich nach Plänen des Goslarer Baumeisters D. Köppel errichtet (siehe auch St. Matthäus in Algermissen). Neben historisierender Ausmalung von 1898/99 größtenteils bauzeitliche Ausstattung des 18. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der St. Martinus-Kirche in Borsum besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Orts- und Siedlungsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von ortsbildprägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der denkmalgeschützten Kirchgruppe ein öffentliches Interesse. In ihrer exponierten, erhöhten Lage ist sie außerdem weithin sichtbar und dementsprechend landschaftsbildprägend.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb