Paltrockmühle Asel
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Harsum
- Gemarkung
- Asel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Asel
- Adresse
- Hildesheimer Straße
- Objekttyp
- Windmühle
- Baujahr
- 1894
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34511318
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Paltrockmühle. Über Halbkeller (für ehem. Transmission eines seperaten Motorantriebs) errichteter hölzerner Mühlenkörper, der auf einem kreisförmigen Rollenkranz mittels Steert in den Wind gedreht wird. Im unteren Bereich kreisförmiger Baukörper, der darüber in eine rechteckige Form übergeht. Abschluss durch satteldachartige Haube. Außen mit vertikaler Verbretterung und Deckleisten verkleidet.
- Denkmalbegründung
- Die Paltrockmühle in Asel geht auf eine auf die Mitte des 19. Jahrhunderts datierbare Bockwindmühle (Schliestedt) zurück und wurde um 1894 umgebaut und in Asel errichtet. Die Aseler Paltrockmühle ist ein wichtiges und in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliches Industrie- und Technikdenkmal: einerseits erfolgte ihr Drehantrieb nicht über eine Windrose, sondern über den aus der Bockwindmühlenbauform bekannten Steert, andererseits weil sich die generell kastgenförmige Baukörperausführung im unteren Bereich dem runden Drehkranz anpassst. In der Mühle selbst existieren neben der Unterkellerung (genutzt für die spätere Transmisssionsanlage eines außenstehenden Motors) drei weitere Ebenen: Eingangsebene über Treppe, Mehlboden (Untergetriebe für den Mahlgang), Steingang (Mahlgang), Antrieb in der Kappe via Flügelwelle mit Kammrad). Die technische Ausstattung ist komplett erhaltenund verdeutlicht den Mahlvorgang mittles Windkraftantrieb in dieser verhältnismäßig einfachen Art der Technik. Von den als Vergleichsbeispielen bundesweit und auch in NIedersachsen noch vorhandenen Paltrockmühlen (in Niedersachsen noch drei weitere: Rohdewald, Hohenhameln, Quickborn) ist die Mühle in Asel die älteste. Aufgrund ihres Seltenheitswerts ist sie wissenschaftlich bedeutsam. Daher hat sie einen hohen Zeugnis- und Schauwert für die Architektur- bzw. Wirtschafts- und Technikgeschichte. Zudem ist sie geschichtlich bedeutsam im Rahmen von Ortsgeschichte. Außerdem hat sie eine städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Landschaftsbild. Aufgrund der Vielzahl dieser Gründe liegt ihre Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb