Doppelhaus
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Lamspringe
- Gemarkung
- Irmenseul-Sehlem
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Irmenseul
- Adresse
- Auf dem Platze 6
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1830
- bis
- 1860
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34510894
- Objekt-Nr.
- 225
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach mit zwei traufseitigen Eingängen in spiegelsymmetrischer Gestaltung. Allseitig mit Biberschwanzbehang. Erbaut um Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Das Doppelhaus Am Platze 4-6 in Irmenseul wurde wohl Mitte des 19. Jahrhunderts im Ortszentrum erbaut. Den Fachwerkbau charakterisiert ein vollständiger Behang mit Biberschwänzen, einem Material, das im 19. Jahrhundert in Brandenburg, Mecklenburg, Thüringen, Franken, Bayern und Hessen große Verbreitung fand, in Niedersachsen dagegen eine Besonderheit darstellt. Im Vergleich zu den anderen Regionen taucht der handgestrichene Biberschwanzziegel im Oberharz und am Harzrand ausschließlich als Behang zum Schutz der Bausubstanz auf. An der Erhaltung des Wohnhauses in Irmenseul besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als beispielhafter Gebäudetyp mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte sowie für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte ein öffentliches Interesse. Überdies ist das Wohnhaus mit allseitigem Biberschwanz-Behang wegen des seltenen Vorkommens dieser Behangart in dieser Region von wissenschaftlicher Bedeutung und wegen seiner prägenden Wirkung auf das Orts- und Straßenbild von städtebaulicher Bedeutung.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb