Leine-Brücke

Östlicher Mittelpfeiler (2022)

Östlicher Brückenkopf (2022)

Ansicht von Süden (2022)

Blick nach Osten (2022)

Außenansicht (1999)

Außenansicht (1999)

Außenansicht (1999)

Außenansicht (1984)
- Landkreis
- Hildesheim
- Samtgemeinde
- Leinebergland [Sg]
- Gemeinde
- Gronau (Leine), Stadt
- Gemarkung
- Gronau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gronau
- Adresse
- Landwehr
- Objekttyp
- Eisenbahnbrücke
- Baujahr
- 1899
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34509089
- Objekt-Nr.
- 58
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eisenfachwerkbrücke über die Leine mit Widerlager und Pfeiler in Werkstein. Dreifeldrige mit Fachwerküberbauten überspannte Konstruktion, mittlere Öffnung mit genietetem Schwedlerträger überspannt (46,4 m), die beiden seitlichen Öffnungen von genieteten trapezförmigen Fachwerkträgern mit parallelen Gurten überspannt (24 m). Als Eisenbahnbrücke für die Strecke Bodenburg – Gronau – Elze geplant von der Königlichen Eisenbahndirektion Hannover, hergestellt vom hannoverschen Stahlbaubetrieb Louis Eilers, fertiggestellt 1899. Heute als Fußgängerbrücke genutzt.
- Denkmalbegründung
- Die vom international renommierten Betrieb Louis Eilers Stahlbau in Hannover ausgeführte Brücke ist beispielhaft für Eisenbahnbrücken in Fachwerkkonstruktion mit Schwedlerträger. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Technikgeschichte sowie aufgrund der städtebaulich landschaftsprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Östlicher Mittelpfeiler (2022)

Östlicher Brückenkopf (2022)

Ansicht von Süden (2022)

Blick nach Osten (2022)

Außenansicht (1999)

Außenansicht (1999)

Außenansicht (1999)

Außenansicht (1984)