St.-Georg-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Freden (Leine)
- Gemarkung
- Freden (Leine)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Freden
- Adresse
- Bergstraße 6
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34506225
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fünfachsiger, massiver, verputzter Saalbau über rechteckigem Grundriss aus Selterdolomit-Bruchsteinmauerwerk auf Werksteinsockel mit massivem Westturm aus überschlämmtem Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, in seinen ältesten Teilen romanisch. Schiff mit geradem Chorschluss unter im Osten abgewalmten Satteldach gliedern hohe, kleinteilig gesprosste Segmentbogenfenster. Quaderung an Ecken und Rahmung der Fenster und Türen in Werkstein. Über Eingang an Südseite Supraporte mit Inschrift aus rotem Sandstein. Innen hölzerne Segmenttonne mit Deckenmalerei (um 1900). U-förmige Empore. Renovierungen 1912 und 1956.
- Denkmalbegründung
- Getrennt durch die Leinefurt entwickelte sich Freden, das1068 erstmals urkundlich erwähnt wurde, in zwei Ortsteilen. Der „Fredenon“ genannte Ort wurde schon damals als Pfarrort bezeichnet. Die evangelische St.-Georg-Kirche, deren Alter nicht bekannt ist, steht exponiert auf einem Muschelkalkrücken oberhalb der Leineaue. Der heutige Bau stammt weitgehend aus dem frühen 19. Jahrhundert und wurde anstelle des ursprünglich wohl romanischen Schiffs von dem Alfelder Baumeister Kratzenberg 1818/19 erbaut, unter Verwendung des Abbruchmaterials aus dem Vorgängerbau. An der Erhaltung der St.-Georg-Kirche Bergstraße 6 in Freden besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Ihre geschichtliche Bedeutung besteht im Rahmend der Ortsgeschichte mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte sowie für die Siedlungsgeschichte. Aufgrund ihrer nicht alltäglichen Gestaltwerte besitzt die Kirche künstlerische Bedeutung und ihre städtebauliche Relevanz ist in ihrer landschafts-, orts- und straßenbildprägenden Lage begründet.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb