Mühlengebäude Untermühle

2020: Mühlengebäude von Nordwesten (2020)

2020: Mühlengebäude von Westen (2020)

2020: Ausschnitt der Südfassade mit rekonstruierter Eingangsloggia (2020)

2020: Inschriftenstein an Ostfassade (Mühlgraben) (2020)

2020: Ausschnitt der Ostfassade am Mühlgraben (2020)
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Elze, Stadt
- Gemarkung
- Elze
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Elze
- Adresse
- Mühlenstraße 14
- Objekttyp
- Mühlengebäude
- Baujahr
- um 1700
- bis
- um 1890
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34502901
- Objekt-Nr.
- 79
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- An der Ecke Mühlenstraße/Am Schmiedekamp gelegener zweigeschossiger Eichenfachwerkbau mit Ziegelausfachung unter Halbwalmdach. Westliche Giebelseite zum Teil verbaut durch eingeschossigen Anbau unter Walmdach mit Gewölbekeller. Östliche Giebelseite am Wasser in Ständerbauweise auf hohem Sockel aus Sandsteinquadern mit Gewölbekeller, unterhalb der Inschriftentafel von 1666 zwischen zwei Wandöffnungen befanden sich die Wasserräder. Das Unterwasser der von einer Wehranlage aufgestauten Saale lässt die zeugnishaften Zugänge der Wasserräder-Achsen frei. Erbaut ist das Mühlengebäude im Kern im 17. Jahrhundert, um 1890/95 wurde es stark überbaut und durch den westlichen Anbau erweitert. Seit 1987 wird es als Heimatmuseum der Stadt Elze genutzt.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude Mühlenstraße 14 ist zentrales Element des räumlichen Gefüges der ortsbildprägenden Elzer Untermühle. An seiner Erhaltung besteht aufgrund aufgrund des orts- und technikgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34456511 | Mühle (Baukomplex) | Untermühle Elze
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

2020: Mühlengebäude von Nordwesten (2020)

2020: Mühlengebäude von Westen (2020)

2020: Ausschnitt der Südfassade mit rekonstruierter Eingangsloggia (2020)

2020: Inschriftenstein an Ostfassade (Mühlgraben) (2020)

2020: Ausschnitt der Ostfassade am Mühlgraben (2020)