St. Franziskus-Kirche
- Landkreis
- Hildesheim
- Samtgemeinde
- Leinebergland [Sg]
- Gemeinde
- Duingen, Flecken
- Gemarkung
- Coppengrave
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Coppengrave
- Adresse
- Am Anger 4
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1909
- bis
- 1910
- Personen
- Pfeifer, Johannes (Hans)
Quensen, Adolf
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34490999
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- In leicht erhöhter Lage am nordwestlichen Rand des alten Ortskerns gelegener Saalbau in Massivbauweise mit Verblendmauerwerk aus Thüsterkalkstein, Turm und Langhaus unter Satteldach. Genordeter asymmetrisch gruppierter Grundriss mit seitlich nach Westen versetztem Turm und Chorapsis, Anbau mit Treppenaufgang östlich neben dem Turm. Schmuckelemente und bauzeitliche Innenausstattung in romanisierenden Formen. Vollendet 1910 nach Plänen des Braunschweiger Baurates Hans Pfeifer (1849-1933), ausgemalt von Adolf Quensen (1851-1911).
- Denkmalbegründung
- Die evangelisch-lutherische Kirche in Coppengrave ist beispielhaft für kleinere Kirchenbauten, die sich in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg sowohl an historischer als auch an zeitgenössisch reformbewegter Architektur orientieren. Hans Pfeifer und Adolf Quensen gehören zu den insbesondere im Braunschweiger Raum bekannten Schöpfern des protestantischen Kirchenbaus des späten 19. und frühen 20. Jh. An der Erhaltung der St. Franziskus-Kirche besteht aufgrund des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Coppengrave
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb