Gedenkstein Charlotte Adriane Caroline Amalie von der Schulenburg, verm. v. Cramm
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Bockenem, Stadt
- Gemarkung
- Volkersheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Volkersheim
- Adresse
- Georgsberg
- Objekttyp
- Obelisk
- Baujahr
- 1803
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34487270
- Objekt-Nr.
- 292
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Über quadratischem Grundriss Fuß, Sockel und schlanker Obelisk aus Sandsteinquadermauerwerk, zuoberst mit gebrochener Spitze und dem Relief rankenden Efeus. An den Seiten eingelassene hochrechteckige Steinplatten zum Gedenken an Charlotte Adriane Caroline Amalie von der Schulenburg, verm. Cramm (1771-1803). An Ostseite eingelassene Nische mit Memorialsymbol und Überdachung. Ursprünglich mit schmiedeeiserner Einfriedung gefasst. Erbaut 1803.
- Denkmalbegründung
- Der Obelisk für Charlotte Amalie von der Schulenburg, vermählte Cramm in Volkersheim steht auf dem Kirchhof südlich der St.-Georg-Kirche. Aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als beispielhaftes barockes Grabmonument mit Zeugnis- und Schauwert für die Personengeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für architektonische Kuriosität und pittoreske Arbeit, als auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung als prägendes Element im räumlichen Gefüges eines Kirchhofes besteht an der Erhaltung des Obelisken ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34455524 | Siedlungskern (Ortskern) | Kirchenanlage Volkersheim, Georgsberg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb