Wilhelmshütte, Faktoreigebäude
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Bockenem, Stadt
- Gemarkung
- Bornum am Harz
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bornum am Harz
- Adresse
- Hütteberg 2
- Objekttyp
- Verwaltungsgebäude
- Baujahr
- 1729
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34477559
- Objekt-Nr.
- 227
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, neunachsiger Fachwerkbau mit symmetrischer Fassadengliederung unter Walmdach in Hohlpfannendeckung, mittiger dreiachsiger Quergiebelaufbau (Dacherker) mit Uhr im Giebel, in der Achse im Erdgeschoss dreistufige Freitreppe aus Sandstein und Eingangsportal, Großteil der Fenster im Originalzustand erhalten. Gemäß Inschrift in der nicht mehr vorhandenen Wetterfahne "1729"erbaut.
- Denkmalbegründung
- Das stattliche Faktoreigebäude der Wilhelmshütte wurde 1729 am westlichen Ortsrand von Bockenem erbaut und war wohl der Initialbau für das spätere Industriegelände. Es ist der letzte erhaltene Bau aus der Gründungsphase der Hütte. Herzog August Wilhelm zu Braunschweig-Wolfenbüttel gründete 1727 die nach ihm benannte Hütte an dem ressourcennah günstigen Standort in Bockenem. An der Erhaltung des Faktoreigebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Landesgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Wirtschaftsgeschichte der Eisenproduktion, durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus und auch aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung durch seinen Seltenheitswert sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Hüttenwerks ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 51559818 | Hüttenwerk | Wilhelmshütte
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb