Kirchenanlage Sibbesse
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Sibbesse
- Gemarkung
- Sibbesse
- Objekttyp
- unbekannt
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34458898
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die Denkmalgruppe im Ortskern von Sibbesse befindet sich an dem Straßenzug der historischen Hauptzufahrt zwischen den die heutige Ortsstruktur beherrschenden, im Winkel angelegten Hauptverkehrsachsen Kurze Halbe und Hauptstraße. Die Kirche St. Nikolaus ist von einem Kirchhof mit altem Grabmalbestand umgeben und durch eine Bruchsteinmauer eingefriedet.
- Denkmalbegründung
- Die jüngere Forschung beruft sich auf eine Urkunde des 12. Jahrhunderts, worin eine Kirche in Sibbesse bezeugt wird. In der älteren Forschung ist man davon ausgegangen, dass das Hildesheimer Domkapitel nachweislich bereits unter Bischof Gerdag (990-992) über Landbesitz und einem Sakralgebäude in Sibbesse verfügt hat. Die Ortschaft im stiftshildesheimischen Gebiet gehörte zum Einflussbereich der Grafen von Winzenburg, dem Amt Winzenburg zugehörig. Bis in das 16. Jahrhundert hinein waren mehre Hildesheimer Klöster Grundbesitzer in Sibbesse. Nach der Hildesheimer Stiftsfehde gelangte das Amt Winzenburg an das welfische Teilfürstentum Braunschweig- Wolfenbüttel und wurde 1643 wieder an das Hochstift restituiert. Mit dem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Kirchturmunterbau kündet St. Nikolaus von den ältesten überkommenen baulichen Strukturen in Sibbesse. Das Patronat über St. Nikolaus hatte der Hildesheimer Bischof inne, ab 1542 lag dieses bei der Kirchengemeinde selbst. Für das Erscheinungsbild das Ortes, des sich im 19. Jahrhundert aufgrund des durch den Kalibergbau hohen Bevölkerungszuwachses stark verändert hat, ist die Kirchenanlage im alten Ortskern von großer Bedeutung. Die straßenbildprägenden Elemente der Anlage sind straßenbildprägend und von entscheidendem Einfluss auf das Ortsbild. Die Erhaltung der Kirchenanlage liegt aufgrund von geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb