Klassizistische Stadtmitte Elze
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Elze, Stadt
- Gemarkung
- Elze
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Elze
- Objekttyp
- Siedlungskern (Ortskern)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34456454
- Objekt-Nr.
- 18
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Klassizistische Stadtmitte Elze, erbaut im Kern nach dem Stadtbrand von 1824 nach einem vereinheitlichenden städtebaulichen Entwurf von Landbaumeister C.A.T. Wellenkamp.
- Denkmalbegründung
- Nach dem großen Elzer Stadtbrand im November 1824 wurde die Stadtmitte unter teilweiser Weiterverwendung älterer Bausubstanz von Landbaumeister C.A.T. Wellenkamp vereinheitlichend klassizistisch neu gestaltet. Den drei Gebäuden auf der östlichen Seite der Hauptstraße Kirche, Rathaus und Apotheke mit dem von ihnen gerahmten Exedra-Vorplatz antworten gestalterisch auf der westlichen Straßenseite die weitgehend symmetrisch ausgerichteten Baukörper des Posthofs (ehem. Rittergut Elze II) und weiterer Bürgerhäuser. Der Denkmalwert der Gruppe gründet nicht nur auf den Gebäuden, sondern auch auf den städtebaulich-räumlichen Qualitäten der Freiflächen zwischen diesen Gebäuden, insbesondere im Bereich des zentralen Kirchvorplatzes mit der Stufen-Exedra und auch der Hauptstraße, über die die städtebaulich-räumlichen Gestaltungsbezüge des Entwurfs der klassizistischen Stadtmitte hinweg wirken. Die Gruppe wird ergänzt um die für einen solchen Stadtkern typischen Elemente des Kirchplatzes (ehem. Friedhof) um die Kirche mit der neuen Schule und den Monumenten Siegesdenkmal und Lutherdenkmal sowie die Grundstücke der Hausstellen Hauptstr. 18 bis 24. Aufgrund des vielfältigen geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes des Ensembles und seiner Bestandteile sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung besteht an der Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb