Schlossanlage Brüggen
- Landkreis
- Hildesheim
- Samtgemeinde
- Leinebergland [Sg]
- Gemeinde
- Gronau (Leine), Stadt
- Gemarkung
- Brüggen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Brüggen
- Objekttyp
- Schlossanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34455628
- Objekt-Nr.
- 27
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Westlich am Ortsrand nahe der Leine gelegene große Gutsanlage mit einem annähernd quadratischen Wirtschaftshof, der im Norden, Osten und Süden durch eine fast geschlossene Bebauung aus Wirtschaftsgebäuden mit Torhaus unter hohem Fachwerkturm mit geschweifter Haube, einem ehemaligen Kavaliershaus und einer Kapelle begrenzt wird. Ein vermutlich um 1900 errichtetes kleines Wirtschaftsgebäude und eine achsensymmetrisch gegenüberliegende Gruppe dreier alter Bäume teilen den Hof in eine östliche Hälfte vor dem Torbau und eine westliche Hälfte mit einem Cours d’honneur um eine ovale Grünfläche. Westlich schließt ein Schlossbau den Hof ab, ein dreigeschossiger elfachsiger, verputzter Massivbau unter niedrigem Walmdach. Mittelpunkt der symmetrisch gegliederten Hauptfassade ist ein dreiachsiger Risalit mit Dreiecksgiebel, der Oculus im Giebelfeld ist von reichem Reliefschmuck umgeben. Der Schlossbau ist datiert 1693, er wurde ausgeführt von Hermann Korb (1656-1735) nach einem Entwurf von J. B. Lauterbach; die Kapelle wurde 1706 geweiht, das Kavaliershaus wurde um 1800 errichtet. Westlich und nordwestlich des Schlossbaus erstreckt sich ein zum Teil durch eine hohe Steinmauer eingefriedeter, großer Landschaftspark.
- Denkmalbegründung
- Das auf eine mittelalterliche Anlage zurückgehende Rittergut ist ein fast geschlossenes Ensemble von barocken Bauten, die überwiegend in der Zeit um 1700 und den folgenden Jahren gebaut wurden. Insbesondere das Schloss, die Kapelle und das Torhaus besitzen einen besonderen architekturgeschichtlichen Wert. Darüber hinaus ist das Gut neben dem Bereich um die Kirche ein Mittelpunkt des Ortes, der für dessen wirtschafts- und siedlungsgeschichtliche Entwicklung eine entscheidende Rolle spielte. Aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an der Erhaltung der Gruppe baulicher Anlagen um das Schloss Brüggen.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb