Kirchenanlage Volkersheim, Georgsberg
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Bockenem, Stadt
- Gemarkung
- Volkersheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Volkersheim
- Objekttyp
- Siedlungskern (Ortskern)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34455524
- Objekt-Nr.
- 23
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Auf dem Georgsberg historischer Ortskern, bestehend aus Kirche auf Kirchhof mit Einfriedung, Mausoleum der Familie Cramm und zwei Gefallenendenkmälern in Form von Obelisken.
- Denkmalbegründung
- Bereits im 12. Jahrhundert wurde der Ort Volkersheim, der vermutlich zu einer Gruppe „Heimsiedlungen“ und damit zu den ältesten Siedlungen im Ambergau gehört, in einer Urkunde zur Klostergründung Backenrode, dem heutigen Marienrode bei Hildesheim, erwähnt. Im 13. Jahrhundert hatten die Häuser Cramm, Woldenberg und Wallmoden, das Bistum Hildesheim und das Michaeliskloster Besitz- und Lehensrechte im Ort. 1338 wird in einer Urkunde der Stadt Bockenem erstmals eine Kirche in Volkersheim erwähnt, die bis 1611 als Filialkirche von Bockenem betreut wurde. Gemäß einer Beschreibung aus dem 18. Jahrhundert war es „eine schlichte Capelle, von deren Fundation gar keine Nachricht vorhanden“ war. Die Adelsfamilie Cramm prägte den Ort seit dem 15. Jahrhundert, 1476 wurde sie von Herzog Wilhelm d.Ä. mit dem Vollbesitz von Volkersheim belehnt. Als sich im 16. Jahrhundert durch die Gründung zweier Adelshöfe der Ort von einem Bauern- in ein Gutsdorf wandelte, übernahmen die Cramms die Mehrheit der Ackerhöfe. Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich der Ort wirtschaftlich und sozial zu dem am weitgehendsten differenzierten dörflichen Gemeinwesen im Ambergau entwickelt. Der Georgsberg mit der Kirche, den zwei Obelisken, die an die Kriegsgefallenen von 1871 und 1914-18 erinnern, dem Mausoleum der Familie Cramm und der Einfriedungsmauer aus mächtigen Natursteinquadern sind bauliche Zeugnisse dieser Ortsgeschichte. die an dieser Stelle mit dem ersten, mittelalterlichen Kapellenbau begann, durch die heutige Kirche im 17. Jahrhundert überschrieben und mit Mausoleum sowie den obeliskförmigen Gefallenendenkmalen im 19. und 20. Jahrhundert erweitert wurde. An der Erhaltung des historischen Ortskerns besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte mit Schau- und Zeugniswert für Bau-, Kunst-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wegen seines Erlebniswert für nicht alltägliche Gestaltwerte sowie aufgrund seiner städebaulichen Bedeutung mit straßen-, orts- und landschaftsprägender Wirkung ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34487246 | Kirche (Bauwerk) | Bockenem, Stadt - Volkersheim - Volkersheim - Georgsberg
34487270 | Obelisk | Bockenem, Stadt - Volkersheim - Volkersheim - Georgsberg
34487293 | Mausoleum | Bockenem, Stadt - Volkersheim - Volkersheim - Georgsberg
34487572 | Einfriedung | Bockenem, Stadt - Volkersheim - Volkersheim - Georgsberg
51842022 | Obelisk | Bockenem, Stadt - Volkersheim - Volkersheim - Georgsberg
- Weiterführende Links
- Kulturium: Ortsgeschichte
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb