Haus Haesler
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hehlentor
- Adresse
- Wittinger Straße 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1909
- bis
- 1910
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34381580
- Objekt-Nr.
- 315
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger eingeschossiger Massivbau, verputzt, unter hohem, ausgebautem Mansarddach mit Halbwalm in Ziegeldeckung. Symmetrischer Fassadenaufbau. Unterkellert. An der Nordseite ein Zwerchhaus mit Satteldächern und aufwändigem Gesprenge sowie zwei seitliche Gauben. Hier auch der Eingang mit zweiflügeliger Tür mit Oberlicht, erreichbar über drei Stufen, links und rechts der Tür je zwei dorische Säulen. An der Westfassade zweiter Eingang, an der Ostfassade runder Vorbau mit Balkon im Obergeschoss. Die zum Fluss ausgerichtete Südfassade ist ebenfalls symmetrisch aufgebaut, das Kellergeschoss wirkt wegen der Hanglage hier wie ein Vollgeschoss. Mittig ein polygonaler risalitartiger Vorbau, der im Keller- und Erdgeschoss verputzt ist und darüber noch zwei mit Holz verkleidete Geschosse im Dach besitzt. Auch hier gibt es zwei seitliche Gauben. Rechteckige Fenster, barocke und klassizistische Schmuckelemente in den Fassaden. Erbaut 1909-1910 vom Celler Architekten Otto Haesler als Wohnhaus für seine Familie (bis 1919 wohnte die Familie hier) .
- Denkmalbegründung
- Städtebaulich exponiert am nördlichen Ufer der Aller steht das Wohnhaus Wittinger Straße 4 und bestimmt damit maßgeblich das Straßen- und Ortsbild. Es handelt sich um das Wohnhaus des Celler Architekten Otto Haesler, der es 1909 selbst entworfen hatte. Es zeichnet sich durch eher klassische Formen und barocke und klassizistische Anklänge in der Gestaltung aus. An der Erhaltung des ehemaligen Wohnhauses Haesler besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Haesler und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßen- und Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb