Wohnhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Adresse
- Spörckenstraße 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1908
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34380905
- Objekt-Nr.
- 289
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender zweigeschossiger Putzbau mit weit überkragendem Walmdach in Pfannendeckung.. Unterkellert, abgeschrägte Ecken im Erdgeschoss, darüber abgesetzter Putz, unter der Traufe mit Schachbrettmuster. Vorspringende polygonale Mittelachse in der Straßenfassade. Erbaut 1908 (a) für den Gestütswärter Ernst Gries nach Entwurf des Celler Architekten Otto Haesler.
- Denkmalbegründung
- Städtebaulich exponiert an einer Straßengabelung steht das Wohnhaus Spörckenstraße 9 und bestimmt damit maßgeblich das Straßenbild und Straßengefüge. Es handelt sich um einen frühen Bau des Celler Architekten Otto Haesler, der als Bekenntnis zu schlichter Form und klaren Umrissen zu bewerten ist und mit den glatten Putzflächen und der Betonung der geometrischen Grundform sogar schon auf seine später berühmten Bauten der 1920er Jahre verweist. Gebaut wurde das Haus 1908, auch die Grundrissaufteilung und die Innenausstattung stammt teilweise noch aus dieser Zeit. An der Erhaltung des ehemaligen Wohnhauses Gries besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Haesler, aufgrund der durch die außergewöhnliche Gestaltung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb