Villa
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Magnusstraße 2
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1876
- bis
- 1877
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34380003
- Objekt-Nr.
- 257
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Sichtbacksteinbau über unregelmäßigem Grundriss auf hohem Kellersockel unter ziegelgedecktem Walmdach mit großen risalitartigen Zwerchhäusern unter eigenen Satteldächern an der Süd- und Ostseite sowie turmartigem Vorbau unter steilem Walmdach an der Nordseite. Niedriger Drempel mit Ziermalerei. Große Dachüberstände, traufseitig mit geschwungenen Knaggen und Hängezapfen, giebelseitig mit aufwändig verzierten Freigespärren. Verglaste Veranda an der Südseite zum Garten hin, Fassadenschmuck durch Ziersetzung und kontrastierende Bänderung. Erbaut 1876/77 als Arztvilla.
- Denkmalbegründung
- Die Villa Magnusstraße 2 wurde 1876-77 durch den Kreis-Wundarzt Dr. Theodor von Mengershausen errichtet. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts diente sie verschiedenen Ärzten als Wohn- und Praxisräume, zuletzt ab 1925 Dr. Roß, auf den die heutige Bezeichnung "Roßsche Villa" zurückgeht. Die Erhaltung der Villa liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts- und Siedlungsgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp einer Stadtvilla im Stil des Historismus sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb