Wohnhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hehlentor
- Adresse
- Lüneburger Straße 46
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1906
- bis
- 1907
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34379911
- Objekt-Nr.
- 252
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zwei- bis zweieinhalbgeschossiges Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen, unter ziegelgedeckten Satteldächern. Massivbau mit Putzfassaden; Sockel aus sichtbarem Backsteinmauerwerk; Fachwerk-Aufsatz im Bereich des mit der Hauptfassade zur Lüneburger Straße weisenden Kurzwalm-Giebels; dort zwischen den beiden Giebelfenstern barockisierende Zierkartusche mit plattdeutscher Inschrift "DE MUT ERST KOMEN UP DE WELT DE BAUT WAT ALLEN GEFÄLLT". Die Fassaden verziert durch Jugendstilelemente als Fensterumrahmungen und ein umlaufendes Wellenband als Frieszone unter dem Drempelgeschoss. Links zur Berggartenstraße Treppenhausrisalit mit Fachwerk-Eingangsvorbau. Erbaut 1906/07 nach Entwurf des Celler Architekten Otto Haesler, der später auch die hieran anschließenden Wohnhäuser in der Berggartenstraße entwarf. Gartenseitig Wintergarten-Anbau aus Backsteinmauerwerk mit leicht überdachtem Obergeschossaustritt von 1955. An allen Fassaden des Wohnhauses großer Bestand an bauzeitlichen Fenstern erhalten; ebenso bauzeitliche Haustür.
- Denkmalbegründung
- Städtebaulich exponiert an der Straßenecke von der Lüneburger zur Berggartenstraße steht das Wohnhaus mit der Nummer 46 und bestimmt damit maßgeblich das Straßenbild und Straßengefüge. Es handelt sich um den ersten in Celle verwirklichten Bau des Architekten Otto Haesler, der zudem zusammen mit Nr. 48 als nördlicher Kopfbau für die anschließende Wohnbebauung der Berggartenstraße, die überwiegend von Haesler entworfen wurde, fungiert. Gebaut wurde das Haus 1906/07. An seiner Erhaltung besteht sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Haesler als auch wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb