Gutshaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hehlentor
- Adresse
- Im Güldenen Winkel 8
- Objekttyp
- Gutshaus
- Baujahr
- 1786
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34379578
- Objekt-Nr.
- 237
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Herrschaftlicher, freistehender, zweigeschossiger Fachwerkbau in strenger Nord-Süd-Ausrichtung, unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Hauptfassade nach Westen verputzt mit Mittelrisalit und Tympanonabschluss und waagerechter Verdachung sowie schlichten Ecklisenen, Fenstern mit profilierter Rahmungen. Mittig gelegene Tür als ehemaliger Gartenausgang. An der östlichen Traufseite Fachwerk mit Backsteinausfachung sichtbar, monochrom überstrichen. Im Inneren halb eingetiefter Teilkeller mit Balkendecke, barocke Grundrissstrukturen mit Enfiladen; wandfeste Ausbauteile aus dem frühen 20. Jahrhundert, Haupttreppe vom Erd- bis ins Obergeschoss mit Teilen einer wiederverwendeten Prachttreppe der Barockzeit. Erbaut 1786 (a) als Sommersitz von Albrecht Daniel Thaer; im Kern aus dem 18. Jh.; ab 1804 Ausflugsgaststätte, ab 1934 SS-Schulungsheim, dann Mietshaus; seit 2010 vermietetes Verwaltungsgebäude.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Sommer- und Gutshaus des Celler Agrarwissenschaftlers Albrecht Daniel Thaer steht auf dem Grundstück, das dieser 1786 für sein "Mustergut" erwarb, die westliche Putzfassade, die zum Garten ausgerichtet ist, wurde besonders aufwändig gestaltet. An der Erhaltung des Bauwerks besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswerts, wegen des für Celle bedeutenden Zusammenhangs mit der Person Thaers und aufgrund der anlagenbildprägenden Wirkung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 44012389 | Gutshof (Baukomplex) | Thaers Garten
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb