Bank (Geldinstitut)
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Adresse
- Bahnhofstraße 5
- Objekttyp
- Bank (Geldinstitut)
- Baujahr
- 1904
- Personen
- Wollner, Paul
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34377684
- Objekt-Nr.
- 173
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, unter Satteldach in Pfannendeckung. Aufwändig gestaltete Straßenfassade mit hohem Sockel aus Sandstein, profiliertem Sockelgesims, Verkleidung mit Sandsteinplatten im Wechsel mit verputzten Bereichen. Mittig ein rechteckiger Erker auf vier Sandtseinkonsolen, links in der Traufzone ein Polygonalerker unter Glockendach, großer Staffelgiebel oberhalb des rechteckigen Erkers mit Sandsteinvoluten, an der Giebelspitze ein Wappen mit Greifvogel und der Reichsbankinschrift. Erbaut 1904 (a) durch den Architekten Paul Wollner als Reichsbankgebäude.
- Denkmalbegründung
- 1904 erbaute Paul Wollner für die Reichsbank im Weserrenaissancestil das zweigeschossige Gebäude an der Bahnhofstraße 5. Dabei steht der aufwändig gestaltete straßenseitige Staffelgiebel städtebaulich markant in der Verlängerung der Mühlenstraße und in der Mitte des Thaerplatzes. Das Bauwerk erhebt sich zudem deutlich über der ansonsten älteren Bebauung der Bahnhofsstraße in Fachwerk. An der Erhaltung des ehemaligen Bankgebäudes besteht somit aus städtebaulichen Gründen, darüber hinaus aber auch wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen sowie gebäudetypischen Zeugniswerts und wegen der Bedeutung aufgrund nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb