Stadtkirche St. Marien
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- An der Stadtkirche 7
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1300
- bis
- 1914
- Personen
- Borchmann, Johann Caspar
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34377634
- Objekt-Nr.
- 810
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Gauss-Steine
- Denkmalthema Gauß: Im Jahre 1838 legte Hauptmann Müller einen Messpunkt der Hannoverschen Triangulation im Dachreiter auf dem Kirchenschiff an. Der Dachreiter ist nicht mehr erhalten. Er musste 1913/14 dem Neubau des Westturms weichen.
- Beschreibung
- Dreischiffige massive Hallenkirche unter ziegelgedecktem Satteldach, mit polygonal geschlossenem Chor. Eingezogener quadratischer Westturm. Langhaus fünfschiffig, mit Lanzettfenstern. Begonnen wohl kurz nach 1300 als Backsteinkirche, 1308 der Jungfrau Maria geweiht; 1676-98 Umbau im barocken Stil, u. a. mit Einzug eines hölzernen Tonnengewölbes im Mittelschiff, Hinzufügen der Eingangshallen, Aufsetzen eines Dachreiters von Johann Caspar Borchmann (1717) und Verputz des Äußeren und Inneren. Westturm 1913/14 ergänzt. Im Innenraum doppelgeschossige Emporen und Altar aus der barocken Umbauphase sowie reliefierte Grabplatten und Epitaphe des Herzoghauses aufgrund der Funktion als Begräbniskapelle erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Stadtkirche St. Marien liegt östlich des Celler Schlosses, nördlich der sich platzartig aufweitenden Stechbahn. Sie ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche von Celle, die 1308 geweiht und nach 1527 reformiert wurde und die somit eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte besitzt. Ihre Ausstattung entstammt vor allem dem barocken Umbau des 17. Jahrhunderts, dem bedeutenden Innenraum mit wichtigen Ausstattungstücken, Epitaphien und der Celler Fürstengruft kommt dementsprechend eine bau- und kunstgeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung zu. An der Erhaltung der St. Marienkirche besteht somit aus geschichtlichen und künstlerischen, darüber hinaus aber auch aus städtebaulichen Gründen und hier insbesondere wegen des orts- und platzbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34352740 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Celle
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb