Wohnhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Stechbahn 2
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1780
- bis
- um 1780
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34372165
- Objekt-Nr.
- 381
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger traufständiger Fachwerkbau unter Satteldach. Entstanden durch Um- und Zusammenbau zweier Einzelgebäude mit einer gemeinsamen zweifach vorkragenden Fassade. Westlicher Teil von vier Achsen ursprünglich giebelständig, mit erhaltenem Südgiebel. Hier größere Auskragung des zweiten Obergeschosses. Untere Vorkragung mit profilierten Füllhölzern, oben Füllhölzer mit Zahnschnitt und Schuppenleiste, unterhalb der Traufe Zahnschnitt-Verzierung über die Baufuge durchlaufend. Mehrfache Umbauten, vor allem im Erdgeschoss. 1925/26 Ladenumbau mit moderner Schaufenstergestaltung und Entkernung des Erdgeschosses durch Otto Haesler. Seit 1965 gemeinsame Erschließung von Nr. 2 und 3 durch neu erbautes Treppenhaus.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Stechbahn 2 wurde um 1780 unter Einbeziehung von Teilen eines giebelständigen Vorgängerbaus als traufständiger Fachwerkbau errichtet. Das Erdgeschoss wurde mehrfach umgebaut. 1925 erfolgte die Einrichtung eines Auto- und Motorradgeschäftes unter Einbeziehung der Hoffäche nach Plänen von Otto Haesler. Die Erhaltung des Gebäudes liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung wegen seines Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie die Stadtbaugeschichte und als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp eines städtischen Fachwerkwohnhauses des späten 18. Jahrhunderts im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34352740 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Celle
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb