Stadtkommandantenhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Schuhstraße 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1601
- bis
- um 1740
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34371149
- Objekt-Nr.
- 400
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, auffällig breit gelagerter, traufständiger Fachwerkbau unter Walmdach mit Zier-Frontispiz. Seitliche Durchfahrt mit 1950 umgestaltetem, ursprünglich barockem Portal. Straßenfassade Anfang wohl des 18. Jahrhunderts bis um 1740 errichtet, Gebäude im Kern jedoch älter. Erdgeschoss durch Ladeneinbau stark verändert. Teils erhaltene barocke Innenausstattung. Hofseitig zugehörige denkmalwerte Bebauung.
- Denkmalbegründung
- Auf ursprünglich zwei Parzellen errichtete Friedrich Freiherr Schenk von Winterstedt, Statthalter Herzog Christian Ludwigs, um 1650 einen repräsentativen städtischen Adelswohnsitz, der lange Zeit als "Schenkenhof" bekannt war und aus mehreren Gebäuden auf dem großen, bis an die heutige Straße "Nordwall" reichenden Grundstück bestand. Dabei wurden vorhandene Gebäude um- und ausgebaut und neue Gebäude errichtet. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Straßenfassade prägend umgestaltet und auf der Rückseite ein neues Treppenhaus angebaut, Teile des Gebäudes gehören aber noch zum älteren Kern aus dem 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert war das Gebäude Sitz des hannoverschen, später des preußischen Stadtkommandanten, bis es 1876 wieder in Privatbesitz überging. Die Wechselvolle Besitzer- und Nutzungsgeschichte sowie die herausgehobene Stellung des großen Grundstücks innerhalb der eng bebauten Altstadt stellen ein bedeutendes Zeugnis für die Stadtgeschichte dar. Die Veränderungen lassen sich auch entsprechend in der Baugeschichte des Hauses ablesen. Über weite Strecken seiner Geschichte war das Gebäude Wohn- und/oder Amtssitz politischer Amtsträger und ist damit auch Zeugnis für die politische Geschichte. Neben den genannten Aspekten der geschichtlichen Bedeutung ist das Gebäude auch von städtebaulicher Bedeutung durch seine straßenbildprägende, außergewöhnlich breite Fachwerkfassade. Die Erhaltung des Hauses liegt daher im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34352740 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Celle
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb