Hoppenerhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Poststraße 8
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1532
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34370081
- Objekt-Nr.
- 617
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung. In Ecklage zur Rundestraße, hier traufständig. Fachwerk in beiden Straßenfassaden je zweimal vorkragend, Giebeldreieck mit vier weiteren Vorkragungen; aufwändige Schnitzereien wie Laubstab, figürliche Darstellungen der antiken Götterwelt sowie mittelalterliche und niederdeutsche Gestalten auf Schwellen, Knaggen mit Taustabornament. Luke mit geschwungenem Sturz im zweiten Obergeschoss, Gewölbekeller. Meister Simon Stappen, Braunschweig. Errichtet 1532(i).
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkhaus auf der Westseite der Poststraße wurde inschriftlich 1532 errichtet und ist damit eines der ältesten erhaltenen Bauwerke von Celle, zudem hat es viel von seiner originalen Substanz bewahrt. Seine Erhaltung liegt daher aufgrund der ortsgeschichtlichen Bedeutung, wegen seines Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte mit künstlerischer Bedeutung wegen des nicht alltäglichen Gestaltwertes, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp des giebelständigen Fachwerkhauses an einer Altstadtstraße und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als prägendes räumliches Element der Straße sowie der Altstadt Celle im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34352740 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Celle
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Hoppenerhaus - touristisch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb