Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Hehlentorstraße 14
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1909
- bis
- 1914
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34366143
- Objekt-Nr.
- 595
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges dreigeschossiges Backsteingebäude unter ziegelgedecktem Satteldach. Straßenfassade dreifach gegliedert, im Erdgeschoss mit durchlaufendem breitem Architrav, der von vier Atlanten getragen wird (mit Attributen für Handel, Handwerk, Industrie und Landwirtschaft). Die Obergeschosse seitlich mit zwei polygonalen und mittig mit einem vierzonigen mit Holzvertäfelung in der Zwischenzone. Rückwärtige Fassade schlicht, zwei Seitenflügel nach Westen. Erbaut 1909 (a) als Wohn- und Geschäftshaus für Freidberg durch den Celler Architekten Otto Haesler, 1914 noch einmal überarbeitet.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Geschäftshaus wurde 1909 durch den Architekten Otto Haesler als massiver Bau mit Anklängen an Fachwerkarchitektur erbaut. An seiner Erhaltung besteht sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Haesler, als typischer Vertreter der Geschäftshausarchitektur der des frühen 20. Jahrhunderts als auch wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34352740 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Celle
- Weiterführende Links
- Celle im Nationalsozialismus (Hehlentorstr. 14)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb