Hinterhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Adresse
- Bergstraße 14
- Objekttyp
- Hinterhaus
- Baujahr
- um 1650
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34364098
- Objekt-Nr.
- 451
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Satteldach. Fachwerk mit Fußstreben, Vorkragung über kräftigen Balkenköpfen, viertelrunde Füllhölzer, Schwellenunterkante abgefast; Schwelle mit Inschrift, jedoch ohne Jahreszahl: WER GOTT VERTRVWET HAT WOL GEBVET SO ST MEIN ANFANCK VND MEIN ENDE BFELE ICH STEDES IN GOTTES HANEN. Außermittiges Zwerchhaus mit zwei Vorkragungen, Kranbalken, Giebelknauf. Errichtet um 1650 als Hinterhaus zu Mauernstraße 42.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Hinterhaus der Mauernstraße 42 (heute Bergstraße 14) zeigt noch die entsprechenden Aufzugsvorrichtungen des 17. Jahrhunderts, auch das verhältnismäßig schlichte Fachwerk dokumentiert die ehemals rückwärtige und zweckgebundene Positionierung des Hauses. An seiner Erhaltung besteht daher v.a. aus geschichtlichen Gründen wegen des orts-, siedlungs-, bau- und kunstgeschichtlichen sowie gebäudetypischen Zeugniswerts, darüber hinaus aber auch wegen der straßen- und ortsbildprägenden Wirkung in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34352740 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Celle
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb