"Zucht-, Werk- und Tollhaus"

Fensterdetails 2013 (2013)

Südfassade 2007 (2007)

Fensterdetails 2006 (2006)

Fensterdetails 2006 (2006)

Eingangsbereich im Innenhof 2006 (2006)

Celle, Trift 13-15 von SW (2021)
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Adresse
- Trift 13 -15
- Objekttyp
- Gefängnis (Baukomplex)
- Baujahr
- 1710
- bis
- 1733
- Personen
- Borchmann, Johann Caspar
Vick, Christian Georg
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34358768
- Objekt-Nr.
- 157
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender Gebäudekomplex in Form einer barocken Dreiflügelanlage unter ziegelgedeckten Mansarddächern, gruppiert um einen Innenhof mit straßenseitigem Abschluss durch ein Torgebäude mit Glockenturm. Rückwärtig anschließend ein weiterer Zellentrakt mit zweitem Innenhof. Dreiflügeliger Kernbau zweigeschossig mit dreigeschossigem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, hierin das hannoversche Wappen, geschaffen vom hannoverschen Bildhauer Christian Georg Vick. Gebäude in Backstein errichtet, verputzt, mit Quadersockel, Eckquaderungen, Fensterrahmungen und Geschossgesimsen aus Sandstein. Erbaut 1710-1729 durch den Oberbaumeister Johann Caspar Borchmann für die Lüneburger Landschaften (Landstände) auf königliche Initiative. Die seitlichen Tore sind auf "ANNO 1731" inschriftlich datiert, die Wetterfahne des Torturmes trägt die Jahreszahl "1733". Traditionell als "Zucht-, Werk- und Tollhaus" bezeichnet, heute Justizvollzugsanstalt. Der nördliche Flügelanbau war ursprünglich eingeschossig, seit 1883/84 dreigeschossig, 1902 um ein viertes Geschoss erweitert.
- Denkmalbegründung
- Die große Gefängnisanlage von Celle beherbergt das älteste noch in Funktion stehende Zuchthaus Deutschlands. Es wurde ab 1710 erbaut und bis ins 20. Jahrhundert immer wieder ergänzt und erweitert, dennoch ist der große dreiflügeliege Ursprungsbau von Johann Caspar Borchmann gut überkommen. An der Erhaltung des Bauwerks besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, landes- und sozialgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional tätigen Baumeisters Borchmann und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßen-, Orts und Anlagenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37026509 | Stadterweiterung | Westerceller Vorstadt
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Fensterdetails 2013 (2013)

Südfassade 2007 (2007)

Fensterdetails 2006 (2006)

Fensterdetails 2006 (2006)

Eingangsbereich im Innenhof 2006 (2006)

Celle, Trift 13-15 von SW (2021)