Grabenseestall
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Adresse
- Spörckenstraße 12 /14
- Objekttyp
- Stall
- Baujahr
- 1905
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34358240
- Objekt-Nr.
- 145
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeln mit einem zweigeschossigen Eckrisalit im Südwesten unter Walmdach in Ziegeln und einem aufwändigen Kopfbau im Nordosten unter Walmdach in Ziegeln mit schiefergedecktem Uhrentürmchen und einem abgesetzten Eingangsrisalit. Der langgestreckte Mittelteil in Backstein hat in der Nordwest- und in der Südostfassade einen mit Putzdekor abgesetzten Eingangsrisaliten. Im Innern finden sich beidseitig eines Mittelganges angeordnete Pferdeboxen in weitgehender Erhaltung des Originalbestands unter einer flachen Decke, die von schlanken Pfeilern getragen wird. Erbaut 1905 (i).
- Denkmalbegründung
- Der 1905 errichtete massive Grabenseestall an der Nordwestseite des Celler Landgestüts ist Gruppenbestandteil der Denkmalgruppe "Landgestüt Celle" und schließt den zentralen Paradeplatz nach Westen hin ab. Die Erhaltung des Grabenseestalls liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Celles und der hannoverschen Landesgeschichte, aufgrund der wissenschaftlichen Bedeutung mit Seltenheitswert und aus städtebaulichen Gründen wegen des prägenden Einflusses auf das räumliche Gefüge der Anlage des Landgestüts im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb