Spörckenstall
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Adresse
- Spörckenstraße 10 /20
- Objekttyp
- Stall
- Baujahr
- 1857
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34358214
- Objekt-Nr.
- 144
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeln mit dreigeschossigen verputzten Eckbauten unter Walmdächern in Ziegeln. Der aus sichtbar belassenem Backsteinmauerwerk errichtete Mittelteil des Gebäudes, der die eigentlichen Stallungen enthält, wird gegliedert durch zwei weiß verputzte symmetrische Risalite unter Satteldach, die auf der Hofseite die Eingänge beinhalten. Sämtliche Putzfassaden haben einen quaderimitierenden Fugenschnitt. Im Innern finden sich beidseitig eines Mittelganges angeordnete Pferdeboxen in weitgehender Erhaltung des Originalbestands unter einer kassettierten Decke, in der sich vier Heuluken befinden. Das innere Tragwerk besteht aus farbig gefassten hölzernen Säulen. Erbaut 1857 (i).
- Denkmalbegründung
- Der 1857 errichtete massive Spörckenstall an der Ostseite des Celler Landgestüts ist Gruppenbestandteil der Denkmalgruppe "Landgestüt Celle" und schließt diese nach Osten hin ab. Die Erhaltung des Spörckenstalls liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Celles und der hannoverschen Landesgeschichte, aufgrund der wissenschaftlichen Bedeutung mit Seltenheitswert und aus städtebaulichen Gründen wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges der Anlage des Landgestüts im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb