Wohnhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hehlentor
- Adresse
- Berggartenstraße 20
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1909
- bis
- 1910
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34354231
- Objekt-Nr.
- 30
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiges eingeschossiges villenartiges Wohnhaus unter Mansarddach in Ziegeldeckung; errichtet in Mischbauweise: im Erdgeschoss massives Backsteinmauerwerk, die hohen Dachgiebel nach vorne und hinten sowie das nördliche Treppenhaus-Zwerchhaus in Fachwerk (gartenseitig seit 1915 mit Holz verkleidet). In der gestalterischen Anmutung ähnlich wie die anderen freistehenden Wohnhäuser in der Berggartenstraße (18, 19), aber durch besondere Entwurfsideen individualisiert, hier mit großem straßenseitigem Wohnzimmer-Ziererker sowie eingezogener offener Hauseingangs-Vorhalle an der Nordostecke (Verglasung nicht ursprünglich). Bauzeitliche Haustür erhalten. Die Treppenhausfenster im nördlichen Zwerchhaus mit bunter bauzeitlicher Bleiverglasung. Im Inneren bauzeitliche Grundrissstrukturen weitgehend erhalten. Erbaut 1909/10 durch den Celler Architekten Otto Haesler; spätestens 1911 veräußert an Bankdirektor Henry Ruben.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Berggartenstraße 20 steht westlich der Straße. Es handelt sich um einen frühen Bau des Celler Architekten Otto Haesler und ist Teil seiner um 1910 hier errichteten Siedlung, die verschiedene Gebäudeformen, so auch diese kleine Villa, umfasst. Überkommen sind bei diesem Bau, der bereits 1909 begonnen wurde, auch die zeitgenössischen Grundrissstrukturen und Teile der Innenausstattung. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Haesler, aufgrund der durch die außergewöhnliche Gestaltung und guten Erhaltung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb