Wohnhaus
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hehlentor
- Adresse
- Berggartenstraße 15
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1910
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34354181
- Objekt-Nr.
- 28
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger eingeschossiger freistehender Bau, unter Kurzwalm-Mansarddach in Ziegeldeckung; in Mischbauweise: im Erdgeschoss Massivbau mit Putzfassaden über hohem Putzsockel, die hohen Dachgiebel in Fachwerk mit Brustwalm und Geschossvorkragung. Der Bau zählt zu den kleineren Villen in der Berggartenstraße, gestalterisch ähnlich anmutend wie Nummer 19. Die Straßenfront geprägt durch ein links asymmetrisch angeordnetes, von Holzpilastern gerahmtes, breites "bay window", das den Hauptwohnraum belichtet. Hinter den auffällig kleinen Frontfenstern rechtsseitig verbirgt sich das im Grundriss ungewöhnlich angeordnete Treppenhaus. Die Fenster der Straßenfassade größtenteils bauzeitlich erhalten. An der nördlichen Traufseite Eingangsvorbau mit Freitreppe. Vor der gartenseitigen Fassade angehobenes Terrain. Im Inneren weitgehend erhaltene Grundrissstruktur der Erbauungszeit; zahlreiche bauzeitliche Türen mit Rahmen und Beschlägen, im Obergeschoss einige ältere hölzerne Wandverkleidungen erhalten. Treppe vom Erdgeschoss bis in den Spitzbogen mit schmalen Geländerbalustern sowie Zieranfänger-Pfosten im Erdgeschoss. Erbaut 1910 durch den Celler Architekten Otto Haesler.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Berggartenstraße 15 steht westlich der Straße. Es handelt sich um einen frühen Bau des Celler Architekten Otto Haesler und ist Teil seiner hier errichteten Siedlung, die verschiedene Gebäudeformen, so auch diese kleine Villa, umfasst, die 1910 erbaut wurde. Auch die Grundrissstrukturen und Teile der Innenausstattung stammen noch aus dieser Zeit. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht somit sowohl aufgrund seiner orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Haesler, aufgrund der durch die außergewöhnliche Gestaltung und guten Erhaltung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb