Siedlung Blumläger Feld
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Objekttyp
- Wohnsiedlung (Baukomplex)
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34352899
- Objekt-Nr.
- 59
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Bauhaus-Stil
- Beschreibung
- Wohnsiedlung der Städtischen Wohnungsfürsorge-Gesellschaft mbH Celle, erbaut 1930-31 nach einem Entwurf von Otto Haesler. Anlage aus zweigeschossigen Wohnhäusern mit Flachdächern, frei stehend in Nord-Süd-gerichteter Zeilenanordnung mit breiten Freiflächen zwischen den Zeilenbauten; Putzfassaden mit horizontalen Fensterbändern sowie Treppenhaus-Einschnitten.
- Denkmalbegründung
- Die Wohnsiedlung Blumläger Feld wurde 1930-31 südlich der Altstadt von Celle auf freiem Feld errichtet. Sie entstand nach Entwürfen des ortsansässigen Architekten Otto Haesler, einem der führenden Vertreter der modernen Architektur der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland. Gerade für den Wohnsiedlungsbau hat Haesler mit innovativen Konzepten wie dem Zeilenbau oder funktionalistisch minimierten Grundrissen wichtige Beiträge geliefert. Zu seinen wichtigsten Werken gehören, neben der Wohnsiedlung Blumläger Feld, auch die Celler Siedlung Georgsgarten, die Dammerstock-Siedlung in Karlsruhe oder die Rothenberg-Siedlung in Kassel. Bei der Siedlungsstruktur, die neben Nord-Süd-ausgerichteten Wohnhäusern auch ein quer gelagertes Wohnhaus für Lungenkranke mit südorientierter Terrasse, ein Waschhaus sowie Mietergärten umfasst, handelt es sich um eine charakteristische Zeilenbausiedlung der späten Weimarer Republik. Typische Merkmale dafür sind unter anderem die Ausrichtung der Bauten nach Aspekten der Besonnung, entsprechend dem zeitgenössischen Streben nach „Licht, Luft und Sonne“, sowie die geringe Geschossigkeit, mit der die Dichtekonzentration damaliger Innenstadtkerne vermieden werden sollte. Die Grundrisse sind mit dem Verzicht auf tragende Innenwände, der Dimensionierung der Raumgrößen nach den Abmessungen von Möbeln sowie der Vermeidung separater Erschließungsflure, nach funktionalistischen Prinzipien konzipiert. Mit ihrer kubischen Formensprache, die durch Flachdächer, horizontal proportionierte Fensterformate und helle Putzfassaden gekennzeichnet wird, ist die Wohnsiedlung Blumläger Feld ein authentisches baugeschichtliches Beispiel für die avantgardistische Architektur des „Neuen Bauens“. Die Abkehr von der historisierenden Fassadenbaukunst der Kaiserzeit kommt durch eine stringente, abstrakt wirkende Gliederung der Baukörper, die sich vorrangig aus funktionalen und konstruktiven Aspekten begründet, zum Ausdruck. Dabei entsprechen die freie Grundrissgestaltung durch Verzicht auf tragende Innenwände, ebenso die freie Fassadengestaltung mit horizontalen Fensterformaten, den schon 1923 von Le Corbusier formulierten „Fünf Punkten zu einer neuen Architektur“. Die städtebauliche Struktur der niedrig zonierten Wohnbebauung mit ihren weiten Freiflächen ist von prägendem Einfluss auf das Ortsbild außerhalb der Altstadt von Celle. Sie ist mit der Nutzung als Wohngebiet typisch für eine im 20. Jahrhundert vollzogene funktionale Entmischung, und bewahrt durch die Einbeziehung von Freiräumen in die Siedlungsstruktur den ursprünglichen ländlichen Charakter des Vorstadtgebiets. Die Erhaltung der Siedlung Blumläger Feld liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung durch den Zeugniswert für die Bau- und Kunstgeschichte der modernen Architektur im frühen 20. Jahrhundert, der beispielhaften Ausprägung einer für ihre Zeit besonders fortschrittlichen Wohnsiedlung in Zeilenbauweise, wegen ihres Schauwertes für das Werk des Architekten Otto Haesler sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung durch den prägenden Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34375074 | Waschhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 13
34375098 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 15
34375120 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 17
34375142 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 19
34375166 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 20
34375188 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 21
34375210 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 23
34375232 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 25
34375254 | Reihenhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Galgenberg 27
34375791 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rauterbergweg 1
34376011 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rauterbergweg 7
34376033 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rosenhagen 1
34376055 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rosenhagen 2
34376077 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rosenhagen 3
34376099 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rosenhagen 4
34376121 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Rosenhagen 5
34377052 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 1
34377074 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 2
34377096 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 3
34377118 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 4
34377140 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 5
34377162 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 6
34377184 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 7
34377206 | Mehrfamilienhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Vogelsang 8
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Die Siedlung Blumläger Feld auf der Website "Grand Tour der Moderne"
Darstellung der Siedlung von Celle Tourismus
Die Siedlung Blumläger Feld auf der Website der Otto Haesler-Stiftung
Die Siedlung Blumläger Feld auf der Website der Otto Haesler-Initiative
denkmal.objekt: Die Siedlung Blumläger Feld in Celle von 1930–1931
Artikel zur Siedlung Blumläger Feld in den Berichten zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 1/2019
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb