Französischer Garten
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Blumlage/Altstadt
- Objekttyp
- Park
- Personen
- Schaumburg, Franz Christian
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34352245
- Objekt-Nr.
- 12
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Südlich der Stadt und des Schlosses von Celle, jenseits des Stadtgrabens angelegter Garten, dessen Anfänge wohl bis in das 15. Jahrhundert zurückreichen. Ältestes Gebäude innerhalb des Gartens ist das 1611 erbaute Schlößchen, das als Lusthaus diente. In den Jahren 1695/96 wurde eine doppelreihige Lindenallee gepflanzt und gab dem einst geometrisch angelegten Lust- und Nutzgarten der Celler Herzöge eine bis heute bestehende dominante Mittelachse in Ost-West-Richtung. Ab 1772 sind einige Gartenpartien im neuen englischen Stil durch den Gartenbaumeister G.F. Krantz umgestaltet worden, zu dieser Zeit bekam auch das westlich gelegene Teichgeviert seine endgültige runde Form. Rund fünfzig Jahre später, ab 1821, legte der hannoversche Hofgärtner H.L. Wendland Pläne zur schrittweisen Umgestaltung in einen Landschaftspark vor, die aber erst ab 1848 durch den Garteninspektor Christian Schaumburg realisiert wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Osten ein Kinderspielplatz angelegt, im Westen ein kleiner Rosengarten. 1927 ist das Landesinstitut für Bienenforschung gegründet worden, das seinen Sitz bis heute im nördlichen Gartenbereich auf dem Gelände der ehemaligen Obstgärten mit Orangerie und Nebengebäuden hat.
- Denkmalbegründung
- Der Französische Garten von Celle wurde südlich des Stadtgrabens vielleicht schon im 15. Jahrhundert angelegt, erscheint jedoch erst im 17. Jahrhundert in den Herzoglichen Kammerrechnungen. Namengebend waren wohl die in Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm stehenden französischen Gärtner Henry Perronet (1670-90) und René Dahuron (1690-1701). Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ist er unter Einbeziehung der barocken Lindenallee als Landschaftspark umgestaltet worden. Der Französische Garten zeigt im Kern noch immer eine landschaftliche Anlage, wie sie durch die Umgestaltung der Vorgängeranlagen nach Plänen Wendlands ab 1848 von Christian Schaumburg realisiert und bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts hinein weiterentwickelt wurde. Die Erhaltung der Gesamtanlage des Französischen Gartens mitsamt seinen Skulpturen und Denkmälern, dem Lusthaus sowie den seit 1927 zum Landesinstitut für Bienenkunde gehörigen Gebäuden liegt sowohl aufgrund seiner Bedeutung für die Orts-, Kultur- und Geistesgeschichte als auch für die Bau- und Kunstgeschichte und als exemplarische Schöpfung der Gartenkunst im öffentlichen Interesse. Zudem ist er als Gesamtanlage und als Element des ortsbildprägenden Celler Grünsystems auch von städtebaulicher Bedeutung.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34355371 | Park | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee
34355501 | Denkmal | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee
34355527 | Gefallenendenkmal | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee
34355551 | Skulptur | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee
34355578 | Skulptur | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee
34359145 | Lusthaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee 2
34359485 | Orangerie | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee 5
36942071 | Wohnhaus | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee 3A
36942172 | Stall | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee 3B
43770369 | Speicher (Bauwerk) | Celle, Stadt - Celle - Blumlage/Altstadt - Herzogin-Eleonore-Allee 5
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb