Hof des Fährmannes
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Amt Neuhaus
- Gemarkung
- Darchau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Darchau
- Adresse
- Hauptstraße 9
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34327965
- Objekt-Nr.
- 33
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Auf einer etwa zwei Meter hohen Wurt gelegener Hof auf annähernd rechteckigem Grundstück. Mittige Hoffläche auf vier Seiten von Gebäuden umgeben: Wohnhaus im Westen mit südöstlich anschließendem Stallgebäude, eine große Querscheune im Osten sowie eine Stallscheune im Norden. Nach Zerstörung bei dem Hochwasser 1888 neu erbaut. Seit mindestens drei Jahrhunderten mit der Familie Rautenkranz verbunden, die Zöllner und Fährmänner stellte.
- Denkmalbegründung
- Die Hofanlage Hauptstraße 9 liegt auf einer hohen Wurt direkt hinter dem Elbdeich. Ihr heutiger Gebäudebestand wurde nach einer Zerstörung durch Hochwasser um 1890 neu errichtet, der Hof selbst ist jedoch schon zuvor im Besitz der Familie Rautenkranz gewesen, deren Mitglieder seit mehreren Jahrhunderten als Zöllner und Fährmänner in Darchau nachweisbar sind. Die hier ansässigen Fährleute spielten daher für die wichtige Fährverbindung zum hannoverschen Kernland eine wichtige Rolle. Die Erhaltung der Hofanlage als Gruppe baulicher Anlagen liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, wegen ihres Zeugniswertes für die Wirtschaftsgeschichte und aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Landschaftsbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb