Rundling Walmsburg
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Walmsburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Walmsburg
- Objekttyp
- Siedlungskern (Ortskern)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen gem. § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34325997
- Objekt-Nr.
- 29
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Ortskern in Form eines halben Rundlings mit traufständigen Gebäuden am Nordrand sowie giebelständig um den Dorfplatz gruppierten Gebäuden in der Südhälfte. Hofanlagen mit Baubestand überwiegend aus dem Zeitraum des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts bis 1914. Trotz der erhaltenen Rundlingsstruktur unregelmäßige Stellung der Haupthäuser, teils mit dem Wohnteil zum Dorfplatz ausgerichtet.
- Denkmalbegründung
- Der erhaltene historische Baubestand des Rundlings Walmsdorf ist überwiegend in der Zeit zwischen 1870 und 1914 entstanden. Obwohl dabei die überlieferten Rundlingsparzellen beibehalten wurden, entspricht die Anordnung und Ausrichtung der Haupthäuser nicht der 'klassischen' Rundlingsstruktur, wie sie im benachbarten Wendland überliefert ist. Die weit vom Dorfplatz hinter die Scheunen zurückgesetzten Wohn-/Wirtschaftsgebäude im östlichen Teil sowie die mit dem Wohnteil zur Dorfmitte ausgerichteten Gebäude im Westteil des Rundlings bezeugen die allmähliche Abkehr von der traditionellen Siedlungsform und die zunehmende Orientierung zu der in den 1860er Jahren südlich und westlich des Rundlings angelegten Durchfahrtsstraße, an deren Verlauf auch die Nebengebäude an der heutigen Kateminer Straße ausgerichtet sind. Die Erhaltung des Rundlings Walmsburg als Gruppe baulicher Anlagen liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, wegen seines Zeugniswertes für die Geschichte der Kulturlandschaft sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb