Schloßstraße
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Bleckede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bleckede
- Objekttyp
- Straßenzug
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen gem. § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34325661
- Objekt-Nr.
- 9
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gebäude der Schloßstraße einschließlich einiger Nebengebäude. Bereich der ehemaligen Burglehen außerhalb des städtischen Rechtsbezirkes, ursprünglich mit adelig-freien Hofanlagen. Baubestand hauptsächlich in Fachwerk, mit jüngeren Massivbauten.
- Denkmalbegründung
- Im Bereich der Schloßstraße befanden sich die Hausstellen der Bleckeder Burglehen. Dabei handelte es sich um landtagsfähige, adelig-freie Besitzungen, zu denen auch weitere Güter und Flächen außerhalb des Ortes gehörten. Diese wurden ursprünglich an adelige sogenannte Burgmänner vergeben, die im Gegenzug für den Schutz des Schlosses zu sorgen hatten. Die Haus- beziehungsweise Hofstellen an der heutigen Schloßstraße lagen somit außerhalb des städtischen Rechtsbezirkes, waren aber nicht durchgängig von den Inhabern der Burglehen selbst bewohnt, sondern teils mit mehreren Häusern bebaut und verpachtet. Dennoch blieben die Grundstücke weitgehend ungeteilt. Sie sind daher noch heute im Stadtgrundriss durch ihrer lockere Bebauung deutlich von den viel kleineren Parzellen in der Kernstadt zu unterscheiden. Die Grenze zwischen der mit einem Graben umgebenen Stadt und dem außerhalb gelegenen Burglehen verlief wohl entlang der heutigen Reimerstwiete, die heutigen Hausnummern Schloßstraße 1-7 sowie Zollstraße 32 dürften somit zum ehemals innerstädtischen Gebiet gehört haben. Zwei der ehemaligen Burglehen befanden sich im Bereich des heutigen Schloßgartens. Der erhaltene Baubestand in der Schloßstraße besteht vornehmlich aus Fachwerkgebäuden, unter denen sowohl trauf- als auch giebelständige Wohnhäuser sowie Scheunen sind. Die ältesten darunter wurden um 1700 errichtet. Die Erhaltung der Gruppe baulicher Anlagen liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts- und Siedlungsgeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- 23930551 ()
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb