Zisterzienserkloster und Domäne
- Samtgemeinde
- Scharnebeck [Sg]
- Gemeinde
- Scharnebeck
- Gemarkung
- Scharnebeck
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Scharnebeck
- Objekttyp
- Domäne
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen gem. § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34325295
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Zisterzienserkloster ab 1253, Amtshof nach Säkularisierung 1529, später in eine Domänenhof umgewandelt; aufgesiedelt 1931/32. Die Anlage liegt im Nordosten des Ortes, auf der Südseite der Hauptdurchgangstraße und wird durch die Straße Auf der der Domäne und die Mühlenstraße erschlossen. Die aus unterschiedlicher Zeit erhaltenen Gebäude stehen im historischen Zusammenhang: die Kirche befindet sich im Osten, Amtshaus und Speicher im Süden, die Stallgebäude im Westen; weitere ehemalige Gebäude auf dem Gelände archäologisch fassbar oder durch historische Quellen bekannt. Von dem ehemaligen Zisterzienserkloster haben sich oberirdisch noch der Chorbereich der Klosterkirche aus dem 14. Jahrhundert und wenige Mauern der Klostergebäude in den Gebäuden Auf der Domäne 8 (Teil des Kreuzgangs) und 4 sowie einer Brunnenschale erhalten. Das Speichgebäude (Mühlenstraße 3) wurde 1510 für das Kloster errichtet. Die Domäne ist anhand des übernommenen Speichergebäudes und dem rechtwinklig zu ihm stehenden, einen Hof ausbildenden Amtshaus (Auf der Domäne 4) sowie den Vieh- und Pferdestall (Auf der Domäne 3/5 und 8) erfahrbar. Der Kirchenbau wurde 1723 verkleinert und liegt in der Süd-Ost-Ecke des ehemaligen, sie umgebenen Friedhofes.
- Denkmalbegründung
- 1253 wurde ein Zisterzienserkloster nach Scharnebeck verlegten, das bereits 1243/44 in Steinbeck (Bistum Paderborn) gegründet worden war. Anlass war eine umfangreiche Landschenkung durch Herzog Otto von Braunschweig. Aus dem nach der Reformation 1529 säkularisiert Kirchenbesitz wurde das Amt Scharnebeck gebildet, für das das Kloster zunächst als Amtshof diente. Von 1569-1620 gleichzeitig Residenz der Dannenberger Linie der Welfen, wurde der Besitz 1671 zurückübertragen an die Lüneburger Line der Welfen. 1852 Übernahme in das Amt Lüne, das wiederum 1885 an dem Landkreis Lüneburg überging. Der Grundbesitzt und die Grundstruktur des Klosters bzw. der Domäne Scharnebeck sind bis heute in der erhaltenen Kloster- und Domänenanlage, als auch in der Anlage der Höfe in und um den Ort zu erkennen. An der Erhaltung des Kloster- bzw. Domänenanlage besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen, wegen ihrer Bedeutung im Rahmen der Orts-, Landes- sowie Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Kloster- und Siedlungsgeschichte sowie aufgrund des prägendem Einfluss der erkennbaren Kloster- und Domänenanlage auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- 30933706 (S. 1163)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb